Mittwoch, 21. März 2018

Anonymous - Hero or Villain?


Anonymous ist eine Bewegung, die in den letzten Jahren im Internet grosse Bekanntheit erlangt hat. Viele Menschen wissen zwar, dass Anonymous sich hinter einer Maske versteckt und Leute hackt, doch ihr Wissen geht nicht darüber hinaus. Was ist Anonymous? Wie entstanden sie? Sind sie gut oder böse? Ich werde heute dieser Sache etwas auf den Grund gehen und versuchen, diese Fragen zu beantworten.





Zuerst einmal, wie entstand Anonymous?
Anonymous, die weltweit bekannte und gefürchtete Hackergruppe, findet ihren Ursprung auf 4chan. 4chan, was ist das? 4chan ist das, was entsteht, wenn man die Youtube Comment Section mit Reddit und Tumblr kreuzt. 4chan ist sehr verstörend und unterhaltsam, und nicht an sich gut oder schlecht.

Viele Memes finden ihren Ursprung bei 4chan, beispielsweise die lolcats oder das Rickrolling. Rickrolling ist, wenn man einem Kolleg heimlich den Link zu Rick Astley’s «Never Gonna Give You Up» schickt. Allerdings ist 4chan dafür verantwortlich, dass vor einigen Jahren Nacktbilder von Jennifer Lawrence geleakt wurden. Den Bikini Bridge Trend (man magert sich solange ab, bis die Hüftknochen hervorheben) ist auch 4chan zu verdanken.

Wer noch mehr über 4chan wissen will, findet hier den Link zu einem Artikel von Washington Post:

Was machte Anonymous?
Wie gesagt, Anonymous entstand also eher als Witz auf 4chan. Zu ihren ersten Aktionen gehörte es, andere zu «Trollen».
Sie trollten Habbo Hotel, eine beliebte Website wo man Hotel spielen kann. Abermillionen von dunkelhäutigen, Afro tragenden Figuren wurden erstellt, welche sich in Form von einem Hakenkreuz aufstellten und den Weg zum Pool versperrten.
So wurde man zum ersten Mal auf Anonymous aufmerksam. Ihnen ging es darum, Leute zu ärgern, und ihnen zu vermitteln, sie sollen sich um das «echte Problem» in dieser Gesellschaft zu kümmern.

Bis dann war Anonymous nur ein loses Gebilde, doch sie wurden nach und nach organisierter.
Sie gingen gegen einen Neonazi namens «Hal Turner» vor. Dieser hatte das Gefühl, man diskriminiere gegen ihn, da er weiss sei. Er meinte, Barack Obama sei «unfähig», da er schwarz und genetisch benachteiligt sei. Ich werde nicht auf die Ideen von diesem Idioten Hal Turner eingehen, da ich sonst wütend werde. Jedenfalls, Anonymous blockierte seine Website durch «Denial of service». Es kostete Hal Turner sehr viel Geld, die Website wieder zum Laufen zu bringen. Man trollte ihn in Wirklichkeit, in dem man sehr viele Pizzen auf seine Adresse lieferte, die er dann bezahlen musste. Es stellte sich heraus, dass Hal Turner ein FBI Agent war, wobei er auch ein Neonazi war. Dies beschädigte seinen Ruf irreparabel.

Anonymous, die bisher als Bösewichte galten, wurden gefeiert. Obwohl sie «falsche», teils illegale Sachen machten, es erfüllte ja einen guten Zweck. Schliesslich mag niemand Neonazis, und niemand mit einem funktionsfähigen Hirn mag Rassisten. Anonymous mochte diese positive Aufmerksamkeit nicht, denn sie wollten böse bleiben und gefürchtet werden.



Etwas später befand sich Anonymous mit Scientology auf Kriegsfuss. Es gab ein Video von Tom Cruise, der sich über Scientology unterhielt. Scientology wollte das Video aus irgendwelchen Gründen sperren lassen. Was natürlich zur Folge hatte, dass das Video überall auftauchte. Dann legte Anonymous los und fing an, Scientology zu belästigen. Man rief sie die ganze Zeit an und blockierte die Leitung. Man hackte sich auch in ihre Website und legte sie lahm. Es gab auch analog viele Leute, die gegen Scientology protestieren. Man fing auch an, sich mit der berühmten Maske zu vermummen, um anonym zu bleiben und sich so zu schützen. Der Streit zwischen Anonymous und Scientology war sehr interessant zu beobachten, da beide das komplette Gegenteil voneinander waren. Beide vertraten gegenteilige Ansichten und Philosophien, doch beide waren weit davon entfernt vom Geschmack der breiten Masse.

Etwas später veröffentlichten sie eine Nachricht für Scientology. Wen es interessiert, kann die Nachricht anhören oder lesen. Hier befindet sich der Link dazu: https://en.wikisource.org/wiki/Message_to_Scientology

Zu den weiteren Taten von Anonymous gehört die Operation Egypt, die sie zusammen mit Telecomix vollbrachten. Als in Ägypten politische Unruhe herrschte und die Regierung den Internetzugang blockierte, wurde die Bevölkerung sehr wütend, was ja klar ist. Die Regierung blockierte den Internetzugang, um die Kommunikation mit der Aussenwelt zu verhindern und die Leute im Dunkeln zu behalten. Dagegen wehrte sich Anonymous, da sie gegen Lügen aller Art sind und für Transparenz plädieren. Sie und Telecomix schickten Hilfspakete nach Ägypten. Den Ägyptern wurde gezeigt, wie man die Hardware konfigurierte, um Internetzugang herzustellen. Man schickte auch Informationsblätter mit Erster Hilfe bei Tränengas und ähnliches.

Kurz darauf trat ihr Präsident zurück. Dies war ein grosser Erfolg für die Leute, denn sie wollten nicht unterdrückt werden. Man wusste damals aber, dass man aufpassen musste, denn es war noch nicht vorbei. Man sagt, dass nicht nur Twitter & Co. für die Revolutionen notwendig sind, aber einen wichtigen Teil dazu beigetragen haben und unverzichtbar sind.



Wie ist Anonymous aufgebaut und wer gehört dazu?
Anonymous wurde zwar nach und nach kontrollierter. Von Internet-Trolls entwickelten sie sich zu Hochorganisierten, die gefürchtet werden wollten. Es gibt aber bis heute keinen «Anonymous Chef», den alle Folgen, und es gibt keine heimliche Anonymous-Regierung, die alle Pläne entwirft (oder es gibt eine, und wir wissen es nur nicht). Es gibt keinen Mitgliederschaftsbeitrag, und man muss nicht in ein gewisses Schema hineinpassen, um Teil zu sein. Das Know-How genügt, und es reicht aus, ähnlicher Meinung zu sein.

Man muss aber nicht mit allem einverstanden sein: Beispielsweise kann man seinen Teil bei einer Aktion leisten, und später Anonymous für immer hinter sich lassen. Sie bezeichnen sich als «Kollektiv», und das sind sie auch. Anonymous hat «temporäre» Anführer, die Aktionen leiten und organisieren. Doch sie werden von den Mitgliedern von Anonymous nicht angebetet und sind nur dazu da, den Überblick beizubehalten. So habe ich das wenigstens verstanden, korrigiert mich wenn ich falsch liege.

Durch Anonymous entstand das Gefühl, Teil einer grossen Gruppe zu sein. Man war Teil eines Grossen, welches Unheil stiftete und Aufmerksamkeit erregte. So hatten einsame Leute auch das Gefühl der Zusammengehörigkeit, das Gefühl, etwas zu bewirken und «Teil» zu sein. Denn Anonymous ist ja kein streng kontrollierter Club, sondern eher ein loses Gebilde. Jeder kann beitreten, sobald er sich etwas mit Hacking und Hacktivism auskennt, und gewisse Ansichten vertritt.

Sind sie gut oder böse?
Wenn man nur die Aktionen von Anonymous anschaut, muss man zum Teil den Kopf schütteln. Doch wenn man sich fragt, gegen wen sich diese Aktionen richten, wirft das ein anderes Licht auf diese Sache. In Websites und Mails reinhacken finde ich unmoralisch Doch ich habe nichts dagegen, wenn man in die Website von Scientology hackt. Denn ich mag Scientology nicht – ihre Aktionen sind unmoralisch, sie unterdrücken Leute und beuten ihr Geld aus. Deshalb kann ich es rechtfertigen, wenn man unmoralische Aktionen gegen Scientology richtet. Eben, weil Scientology unmoralisch ist. Dies führt mich also zu dieser Schlussfolgerung: Unmoralische Handlungen gehen grundsätzlich nicht. Doch richtet sich die Handlung gegen jemanden, der unmoralisch handelt, ist die Handlung gerechtfertigt. Da muss man sich fragen, was ist eigentlich Moral? Moral bedeutet für viele, richtig zu handeln. Dies stellt wiederum die Frage, was richtiges Handeln ist? Ich weiss es nicht.

Was mir hingegen klar ist, dass Anonymous die Demokratie aufrechterhalten will. Sie sind der Meinung, dass der Staat die Bevölkerung fürchten muss – nicht umgekehrt. Ihre Haltung ist auch ein wenig widersprüchlich, denn sie treten etwas anarchistisch auf. Das Internet ist ihr Protestplatz, sie wehren sich gegen Zensur und Lügen. Darum hacken sie sich auch in die Mails von einflussreichen Leuten und veröffentlichen diese. Um Transparenz zu erzeugen, und der Bevölkerung Licht ins Dunkel zu bringen. Anonymous sind Demokratie, Ehrlichkeit und Transparenz, verhüllt in Chaos und Anarchie.

Ich bin mit den meisten Ansichten von Anonymous einverstanden. Ich weiss aber nicht, ob ich trotzdem Teil von Anonymous wäre, wenn ich könnte. Nur weil ich mit ihren Einsichten einverstanden bin, heisst dies ja noch lange nicht, dass ich mit ihren Taten einverstanden bin.
Sind Anonymous gut oder böse? Keine Ahnung.

Dienstag, 2. Januar 2018

What is Christmas even?

“Out upon Merry Christmas! What’s Christmas time to you but a time for paying bills without money; a time for finding yourself a year older, but not an hour richer…? If I could work my will,” said Scrooge indignantly, “every idiot who goes about with ‘Merry Christmas’ upon his lips should be boiled with his won pudding, and buried with a stake of holly through his heart. He should!”

– Ebenezer Scrooge from "A Christmas Story", Charles Dickens

Keine Aussage könnte die Haltung vieler Menschen gegenüber die Weihnachtszeit besser beschreiben. Jedenfalls beschreibt sie meine Laune gegenüber dem Fest, wenn auch etwas übertrieben. Ich bin zwar zum Glück nicht der Meinung, dass jeder, der «Frohe Weihnachten» sagt, zusammen mit seinem Pudding gekocht werden muss. Aber andererseits geht mir die Weihnachtsmusik, die schon vor Halloween in den Kaufhäusern erklingt, schon ziemlich auf die Nerven. Schon Anfang September erblickte ich im Migros die ersten Packungen mit Weihnachtsgebäck – und musste mir wiedermal die Bedeutung dieses Festes in den Sinn rufen.


Der Sinn von Weihnachten ist eigentlich die Geburt von Jesus, dem Sohn Gottes, zu feiern. Wie daraus ein Riesengeschäft wurde, ist mir irgendwie schon klar, auch wenn es ein wenig schade ist. Denn dadurch geht die Essenz von Weihnachten etwas verloren. Versteht mich nicht falsch, ich mag Weihnachten, ich mag es, Geschenke für andere zu kaufen, ich mag es, unseren Weihnachtsbaum zu schmücken, und ich mag es, an Heiligabend Weihnachtslieder zu singen und meine eigenen Geschenke auszupacken.

Aber was mich im Hintergrund immer mehr stört ist, dass alle so tun, als ob die Weihnachtszeit eine Zeit ist, in der alles perfekt sein sollte, alle friedlich miteinander sind, und niemand mit niemanden Probleme hat, und alle Sorgen vergessen sind. In Filmen oder Bilderbüchern wird Weihnachten als zauberhaft und wunderschön porträtiert. In allen Läden und Kaufhäusern wird Weihnachten benutzt, um möglichst viel Gewinn zu erzielen. Es wird versucht, mit lebhafter Musik und farbenprächtiger Deko eine gewisse Vorfreude oder glückliche Stimmung hervorzurufen – doch dies klappt zumeist nicht.

Eigentlich sollten wir angespornt sein mehr Zeit füreinander zu nehmen, uns ein wenig vom Alltag zu distanzieren, und mit Vorfreude und Aufregung erfüllt zu sein. Doch das Gegenteil passiert: Wir sind nur missmutig und etwas gereizt, da wir eigentlich nur Ferien wollen, aber trotzdem gibt es noch so viel, was wir noch nicht erledigt haben. In den Einkaufshäusern sieht man nur gereizte Menschen, die von einem Laden zum nächsten hetzen, um ein Geschenk für ihre Liebsten zu kaufen. Dabei halten sie plärrende Kinder im Arm, welche nur müde sind und nicht gerne einkaufen gehen (so wie ich vor 14 Jahren). Die Schule regt einen auf, da man sich eigentlich zurücklehnen will, doch es steht so viel an. Und wir gehen einander auch ein bisschen auf die Nerven. Wir wollen Weile haben, und stattdessen haben wir nur Eile.

Mehr und mehr merke ich, dass die "perfekten" Weihnachten nur eine Lüge sind. Eigentlich stressen alle nur herum, um anderen Freude zu bereiten, damit man selber ein Gefühl der Genugtuung erreicht. Und diese "Anderen" stressen sich ebenfalls, aber sie tun es auch nur, damit sie eine Art Befriedigung bekommen. Alle wollen einander Freude machen, damit sie selber Freude bekommen, und deswegen stresst man sich und stresst man die anderen.

Meine Haltung zu Weihnachten war aber nicht immer so, überhaupt nicht. Vage erinnere ich mich daran, dass ich als kleines Kind schon im Oktober, ja – im Oktober, angefangen habe, Weihnachtslieder zu singen und Geschenke für meine Freunde zu basteln. Damals war Weihnachten das Tollste und Beste im ganzen Jahr. Ich zählte die Tage bis Heiligabend und konnte es kaum erwarten. An Heiligabend war ich überaus aufgeregt und sprang den ganzen Tag auf und ab – Morgen war ja Weihnachten!

Mit jedem weiteren Lebensjahr merkte ich, dass Weihnachten eigentlich doch nicht so toll war. Ich merkte, dass alle Erwachsenen um mich herum unter Druck standen und ein ausgelaugtes Gemüt hatten. Mir fiel auf, dass es in meinem Umkreis immer gewisse Spannungen und Konflikte zwischen einigen Menschen gab, die für Unruhe sorgten. Aber genau am 25. Dezember wurde sehr krampfhaft versucht, diese Konflikte unter dem Teppich zu kehren. Dies funktionierte nur mit mässigem Erfolg. Dann realisierte ich, dass Weihnachten nur ein weiterer Tag von 365 (oder 366) Tagen war, und dass nichts an dem Tag anders sein sollte als sonst. Wenn man das ganze Jahr über ein Problem hat, hat man dieses Problem auch an Weihnachten. Ist man das Jahr über fröhlich, ist man dies an Weihnachten auch.

Was ich früher auch hatte, war diese sogenannte «Weihnachtsstimmung». Ich bin mir nicht sicher, ob ihr genau wisst, welches Gefühl ich meine, darum gebe ich mein bestes, dieses Gefühl zu umschreiben. Es ist ein sehr feierliches, reines Gefühl, vermischt mit Vorfreude und Entspannung. Diese Stimmung verspürt man zum Beispiel auch, wenn man zum ersten Mal ein neues Kleid anzieht und genau weiss, dass alles perfekt passt und gut aussieht. Jedenfalls habe ich diese Stimmung als Kind immer gehabt, und dies zeigt, dass Vorfreude wirklich die beste Freude ist. Als kleines Kind freute ich mich wie schon gesagt im warmen Oktober auf die Weihnachten und diese Weihnachtsstimmung empfand ich sehr oft. Dies steht im Gegensatz zu diesem Jahr, wo ich mir wünschte, dass Weihnachten sich verspätet, damit ich noch schnell meine Geschenke zusammensuchen kann.


Ich habe auf Instagram viele Memes über Weihnachten angeschaut, und einige Kolumnen über Weihnachten gelesen. Diese bekräftigen meine These, dass viele Menschen das ganze Drama um Weihnachten nicht schätzen. Ich glaube, viele Leute fühlen sich einfach unter Druck gestellt, wenn sie in Zeitschriften Bilder von perfekten, statisch lächelnden Menschen am perfekten Weihnachtstisch sehen. Oder wenn sie auf Facebook oder Instagram Posts von anderen Leuten sehen, was diese zu Weihnachten verschenken oder bekommen. Oder wenn sie im Internet Artikel über das perfekte Weihnachtsdinner ansehen und realisieren, dass sie nicht kochen können. Und sie schauen darauf ihr eigenes Leben an und merken, dass nichts so sein wird wie auf den Bildern.


Ich glaube, dass sich das Gefühl, nicht genug glücklich und gut zu sein, in unser Unterbewusstsein einschleicht und schliesslich von uns Besitz ergreift. Dies hat nicht damit zu tun, dass wir bei Google "Christmas ideas" eingegeben haben, sondern damit, dass wir alle zu unsicher sind und nicht sicher sind, ob das, was wir tun, das Richtige ist.

Nun habe ich lang genug geschwafelt – ich hoffe, ihr habt meine Kernaussage mitbekommen. Wenn nicht, hier nochmals:

Viele Menschen empfinden eine gewisse Abneigung gegenüber Weihnachten: Man erwartet nämlich, dass alles perfekt wird. Aber im Real Life gibt es Pannen, welches zwar nicht weiter schlimm ist, einen aber frustriert und enttäuscht.

Schein ist nicht sein. Sich nicht fragen, warum sein Leben nicht perfekt ist. Nichts ist perfekt, und nichts ist so, wie es aussieht.

Wir erwarten, dass Weihnachten schön ruhig ist, aber man ist bis zum Halse im Stress versunken.

"A Christmas Carol" ist ein gutes Buch, unbedingt lesen!


Und um diesen Post mit einer glücklichen Note zu beenden, gibt es nochmals ein Zitat:

“As we struggle with shopping lists and invitations, compounded by December’s bad weather, it is good to be reminded that there are people in our lives who are worth this aggravation, and people to whom we are worth the same.”
– Donald E. Westlake


Gutes Neues Jahr!

Mittwoch, 6. September 2017

Inglourious Basterds und die tiefere Bedeutung hinter einem Glas Milch

Inglourious Basterds ist ein sehr spannender Film, dessen Regisseur Quentin Tarantino ist. Ich werde nicht gross über den Film im Allgemeinen quatschen, sondern tauche direkt in eine bestimmte Szene ein. Falls ihr mehr über den Film wissen wollt, geht doch auf Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Inglourious_Basterds

Die Szene, um die es sich in meinem Blogpost handelt, ist folgende: Emmanuelle trifft sich mit den Deutschen. Es wird darüber geredet, dass sie einen Film in Emmanuelle’s Kino vorzeigen wollen. Wir glauben, das Gespräch sei zu Ende, doch dann kommt plötzlich der Teufel: Hans Landa, der um ein Gespräch unter vier Augen mit Emmanuelle Mimieux bittet.

Während Landa mit Emmanuelle Mimieux (Shoshanna) am Tisch sitzt, ärgert man sich vor allem darüber, dass alles so verdammt langsam läuft. Man wird so richtig auf die Folter gespannt. Ich wollte endlich wissen, ob Landa ihr glaubte oder sie als Shoshanna kannte.

Als Landa zusammen mit dem Apfelstrudel noch ein Espresso für sich und ein Glas Milch für Emmanuelle bestellte, glaubte ich schon zu wissen, dass er irgendwie schon herausgefunden hatte, wer sie war. Vielleicht erinnert ihr euch an die erste Sequenz dieses Films. Monsieur LaPadite, der Shoshanna und ihre Familie versteckt hatte, war Milchbauer. Als Landa zu ihnen nach Hause ging, um die Familie Dreyfus zu töten, lehnte er Wein ab; doch er bat um ein Glas Milch. Das Glas Milch ist unmöglich ein Zufall, sondern ist sorgfältig geplant worden. Das Gespräch mit Emmanuelle Mimieux hat viele Parallelen mit dem Gespräch mit LaPadite, und in meinem Blogpost werde ich einige davon erläutern.

Als er Sahne nachbestellte und Shoshanna schon mit dem Essen anfangen wollte, hielt er sie davon ab; Es wirkte, als ob Landa Regisseur in seinem eigenen Film war. Er tat höflich und zuvorkommend, doch er hatte das Sagen. Und er machte dies mit dies kleinen Gesten sehr klar.
Wenn ich einen Film nur zum Zeitvertreib oder zur Vergnügung schaue, fallen mir diese kleinen Sachen, die einen Charakter formen, nicht auf. Doch ich schaute diesen Film nicht nur zur Vergnügung. Deshalb fielen mir diese Details umso mehr auf, und es verblüffte mich, wie sehr Tarantino alle Feinheiten plante. Jede Bewegung, jedes Wort und jede Kameraaufnahme hat eine tiefere Bedeutung, dessen man sich nur bewusst wird, wenn man sich genauer achtet.
Als die Sahne endlich ankam, und er Emmanuelle «höflich» bat, zuerst zu kosten, merkte ich, dass Landa das Gespräch führte. Er stellte die Fragen, doch er wusste schon, welche Antwort er erwarten konnte. Er wartete auch nicht darauf, dass Emmanuelle Mimieux ihm anbot, sie doch einfach «Emmanuelle» zu nennen, sondern sprach sie einfach als Emmanuelle an. Erst danach fragte er, ob dies für sie in Ordnung war.

Während Emmanuelle ein Stück von dem Apfelstrudel schaufelte, nahm die Kamera im Detail auf, wie sie hastig Sahne auf den Bissen strich. Mir kam in den Sinn, dass Juden Kosher assen und fragte mich, ob sie auf Milch verzichten. Vielleicht bestellte Landa die Sahne nur, um sie zu testen. (Nachdem ich durch Wikipedia scrollte, musste ich diese Kosher-Test-Theorie allerdings wiederlegen)

Das Gesicht von Emmanuelle wirkt genervt, aber vom anfänglichen Schock oder gar von Angst sieht man nichts mehr. Sie wirkt fast schon gelangweilt, als sie sich das Essen in den Mund schiebt. Im Allgemeinen irritiert es mich ein bisschen, dass das Gesicht von Emmanuelle so wenig Gefühl zeigt. Man kann ihre Miene nicht vom Gesicht lesen. Für Emmanuelle ist es von Vorteil, dass sie ihr Pokerface anhat. Für uns Zuschauer wohl eher weniger – Denn wir erhalten von ihr keine Hinweise auf das, was als nächstes passieren kann.



Die Kamera war wieder auf Landa gerichtet. Er ass gierig. Er nahm grosse Bissen, kaute laut und hässlich. Er ist höflich, kultiviert und nett; doch beim Essen und Trinken kommt das wahre Monster darunter zum Vorschein. Bei der Milch war das doch genauso. Er schlürfte zwar nicht laut oder so, aber er trank sie in einem Zug, obwohl er alle Zeit der Welt hätte.

Er stellte methodisch Fragen an Emmanuelle. Zuerst im allgemeinen Stil, doch er lenkte das Gespräch in eine bestimmte Richtung. Er versuchte, Lücken in ihrer Geschichte zu finden, doch Emmanuelle hatte ihre wahre Identität gut verborgen. Man fragte sich, was er wirklich wissen wollte – dieses Gefühl hatte ich auch bei der Szene mit LaPadite. Er kam langsam auf Marcel zu sprechen, einen dunkelhäutigen, der mit Emmanuelle im Kino arbeitete. Nachdem er eine Weile um den heissen Brei redete, weitere Fragen stellte und zwischendurch Apfelstrudel in sich hineinschaufelte, kam er auf den Punkt. Er wollte, dass Emmanuelle an dieser Vorstellung das Kino operierte, an Stelle von Marcel.
Schliesslich bietet er ihr eine Zigarette an. Sie zündet zuerst ihre Zigarette an, er folgt. Als ich diese Szene erneut schaute, merkte ich, dass ich genau dann etwas spannendes erwartete. Das Bild wechselt wieder auf Landa, man sieht sein Gesicht nah. Der Hintergrund ist ausgeblendet, was den Fokus auf seinen Gesichtsausdruck lenkt. Er sagt, es gäbe noch etwas, dass er fragen wollte. Ich hielt den Atem an. Der Gesichtsausdruck von Emmanuelle verändert sich fast nicht. Dann schneidet das Bild wieder auf Landa, wir sehen sein Gesicht näher, grösser, bedrohlicher. Er blickt sie lange an. Sein Gesicht wirkt ernst und hochmütig.

Dann wirkt er plötzlich ab. Wir wollen auflachen, denn der Wechsel kommt unerwartet. Er könne sich um Himmels Willen nicht mehr daran erinnern, was er fragen wollte. Landa zuckt die Schultern, sagt, dass es nicht sehr wichtig sei. Dann steckt er seine brennende Zigarette in den Apfelstrudel. Als erstes dachte ich nur: «Was für ein Widerling!», aber dann wurde ich darauf aufmerksam gemacht, dass dies eine Metapher war. Landa hat die Familie Dreyfus versucht zu töten, in dem sie Löcher durch den Boden schossen.

Bis vor kurzem hatte ich immer das Gefühl, das seien alles Zufälle, und der Regisseur würde sich dabei nichts denken. Doch mir wird klar, wie alle Details in einem Film (oder in einem Buch) eine tiefere Bedeutung haben. Und wenn man sich auf diese achtet, dann erhält man womöglich Hinweise auf die Handlung – oder man entwickelt eine Ehrfurcht für die Filmkunst.

Dienstag, 11. April 2017

Das Strukturmodell der Psyche und wieso du die ganze Packung M&Ms isst

Kriegst du manchmal auch das Gefühl, das es in dir zwei Kräfte gibt, die das Gegenstück zueinander sind? Es gibt eine vernünftige Kraft in dir, die die Hausaufgaben schon eine Woche im Voraus erledigt, schön höflich dem Nachbarn grüsst und gut darauf schaut, dass du dich sozial und vernünftig verhältst. Diese Kraft kontrolliert, organisiert und denkt logisch. Dann gibt es noch eine weitere Kraft in dir. Diese Kraft ist das Gegenstück zur superorganisierter Sozialkraft. Diese Kraft, die macht genau das, und nur das, was sie will.

Diese Kräfte möchten wir heute etwas genauer anschauen. Unser lieber Sigmund Freud (1856-1939, von Beruf Psychologe und Intelligenter Mensch™) hat sich mit diesen Kräften etwas auseinandergesetzt und präsentiert sein Strukturmodell der Psyche. Das Strukturmodell der Psyche besteht aus drei Instanzen; dem Über-Ich, dem Ich und dem Es.

Das Strukturmodell der Psyche

In deinem Über-Ich befinden sich deine Werte, dein Gehorsam und dein Gewissen. Dein Über-Ich entwickelt sich durch deine Erziehung. Mit der Entwicklung des Über-Ich’s in deiner Kindheit erwirbst du die Fähigkeit, dich sozial zu verhalten und deine Triebe eigenständig zu kontrollieren. Wenn du ich deinem Über-Ich wiedersetzt, kriegst du Schuldgefühle.

Dein Es ist das Gegenstück dazu. In deinem Es befinden sich deine Triebe. Unter Triebe verstehen wir deine Bedürfnisse, wie zum Beispiel dein Bedürfnis auf Nahrung. Dazu gehört aber auch das Bedürfnis auf Geltung, und deine Gefühle. Dein Es handelt nach dem Lustprinzip. Diese Triebe haben eine grosse Wirkung auf deine Handlung, jedoch ist es dir nicht immer bewusst. Im Gegensatz zum Über-Ich ist dir das Es angeboren, es ist von Anfang an da. Wenn du Dinge machst, die total dumm sind, dich aber für kurze Zeit glücklich gemacht haben, sagst du ja, «Es passiert einfach mit mir». Jetzt weisst du, wer dieses berühmt-berüchtigte Es ist, welches mit dir passiert, wenn du wiedermal die ganze M&Ms Packung gegessen hast.

Das Ich ist die Instanz, die zwischen den Ansprüchen des Es und dem Über-Ich, sowie des sozialen Umkreises vermittelt, mit dem Ziel, Auseinandersetzungen konstruktiv aufzulösen. Das Ich entspricht deinem bewussten Denken im Alltag und deinem Selbstbewusstsein. Das Denken, das Wahrnehmen und das Gedächtnis ist alles Teil des Ich.

Meiner Meinung nach darf weder das Über-Ich noch das Es zu stark über dich herrschen. Wenn beide zusammen in Harmonie sind, ist der Mensch psychisch gesund und fühlt sich wohl. Dominiert das eine oder das andere zu stark, gerät der Mensch ausser Balance. Dann kommt es zu Sucht oder psychischer Krankheit.

Ich bin mir nicht hundertprozentig sicher, ob ich dieses Modell durch und durch verstanden habe und richtig erkläre. Aber dieses Modell gibt mir viele Antworten auf meine Fragen und Grübeleien. 

Donnerstag, 23. März 2017

Rezension zu Black Mirror S02E04 "White Christmas"

Black Mirror ist die Serie, welche einen ernsthaft zum Nachdenken bringt und welche einem nicht nur in der virtuellen Welt Angst einjagen kann. Angst vor der Zukunft. Was wird das Fortschreiten der Technologie und der Digitalisierung alles mit sich bringen? Die meisten Episoden enden in Bezug auf diese Frage in einem Desaster. Die Serie lässt einen somit die zukünftigen Möglichkeiten kritisch betrachten. Während dem Schauen dieser Episoden kann wohl jeder noch etwas dazulernen und ist vor allem gezwungen, sich mit wichtigen futuristischen Themen zu beschäftigen.


In der Folge „White Christmas“ geht es darum, dass Bethany, die Freundin der Hauptperson (Joe) schwanger wird. Im Gegensatz zu ihm, der sehr erfreut über diese Nachricht ist, möchte sie das Kind nicht behalten. Als die beiden dann sehr heftig streiten, entscheidet sie sich, ihn zu blocken. Das Real-Life-Blocken ist in dieser Zukunftsvision möglich. Es funktioniert so, dass wenn man jemanden blockt, nur noch die Silhouette der anderen Person sehen und sie auch nicht mehr verstehen kann. Für die geblockte Person gilt das Gleiche. Ausserdem werden durch das Blocken auch alle Fotos und Videos manipuliert. Natürlich ist es fragwürdig, ob dies in unserer Welt je möglich sein wird. Es ist der geblockten Person also unmöglich, irgendwie Kontakt mit dem Blocker aufzunehmen. Später erfuhr er, dass Bethany das Kind doch behalten hatte. Allerdings konnte er dieses auch nicht sehen, weil es zusammen mit der Mutter für ihn geblockt war. Aus Sehnsucht danach seine eigene Tochter zu kennen, verlor er oft die Kontrolle und missachtete die Privatsphäre seiner Ex-Freundin. Dadurch musste er etwas Erschreckendes feststellen, was ihn zu einer Gewalttat zwang.  Joe war von der gesamten Situation so überfordert, dass er davonlief. Er war nicht mehr im Stande irgendetwas vernünftiges zu denken, weswegen er ab da auf der Strasse lebte, bis ihn die Polizei irgendwann, wegen Verdacht auf Mord, einsammelte und ins Gefängnis brachte.



Nun sitzen wir zusammen mit dem Erzähler der Geschichte in einer kleinen Küche. Auf dem Tisch steht eine Flasche Wein und auf der Küchenplatte kühlt der Weihnachtsbraten ab. Gegenüber von ihm, sitzt ein anderer Mann; Matt. Er selber hat auch eine tragische Vergangenheit hinter sich. Auch seine Frau hatte ihn verlassen und auch er war im Gefängnis gewesen. Denn er ist an einem Mord beteiligt gewesen. Durch eine Kamera in den Augen eines Kollegen, half er diesem bei einer Party eine hübsche Frau kennenzulernen. Doch diese hielt ihn durch seine „Selbstgespräche“ für komplett verloren in dieser Welt, genau wie sie, und flösste ihm deshalb ein giftiges Getränk ein, welches sie selber auch trank. Beide starben.



Aber das viel Spannendere ist, dass er einen Job hatte, bei dem er Leute dazu bringen konnte, für sich selbst zu arbeiten. Man muss sich das so vorstellen: In dieser Zukunft ist es möglich einen sehr kleinen Teil vom Gehirn zu entnehmen und ihn in eine Art „Ei“ zu tun. Dieser Teil des Gehirns ist man im Grunde genommen selbst. Man wird so gesagt zu einem kleinen digitalen Klon von sich selber. Von diesem Ei aus kann man dann die Vorgänge in der Wohnung seines eigentlichen Ich’s steuern und sich somit selbst dienen. Dieses eigentliche Ich, in der realen Welt, lebt nämlich ganz normal weiter. Um jetzt dieses kleinere Ich dazu zu bringen, für sich selbst zu arbeiten, was offensichtlich ziemlich komisch ist, kann man in diesen Eiern drin, Zeit simulieren. Zum Beispiel vergehen in dem Ei 6 Monate aber in Wirklichkeit waren es nur 6 Sekunden. Und das kleine arme ich, altert natürlich mit dem grossen Ich in der realen Welt und kann somit für sein Bewusstsein tausende von Jahren dort innen stecken.

Aber das viel Spannendere ist, dass er einen Job hatte, bei dem er Leute dazu bringen konnte, für sich selbst zu arbeiten. Man muss sich das so vorstellen: In dieser Zukunft ist es möglich einen sehr kleinen Teil vom Gehirn zu entnehmen und ihn in eine Art „Ei“ zu tun. Dieser Teil des Gehirns ist man im Grunde genommen selbst. Man wird so gesagt zu einem kleinen digitalen Klon von sich selber. Von diesem Ei aus kann man dann die Vorgänge in der Wohnung seines eigentlichen Ich’s steuern und sich somit selbst dienen. Dieses eigentliche Ich, in der realen Welt, lebt nämlich ganz normal weiter. Um jetzt dieses kleinere Ich dazu zu bringen, für sich selbst zu arbeiten, was offensichtlich ziemlich komisch ist, kann man in diesen Eiern drin, Zeit simulieren. Zum Beispiel vergehen in dem Ei 6 Monate aber in Wirklichkeit waren es nur 6 Sekunden. Und das kleine arme ich, altert natürlich mit dem grossen Ich in der realen Welt und kann somit für sein Bewusstsein tausende von Jahren dort innen stecken.




Nachdem Joe alles gestanden hatte, erntete er nur ein mitleidiges Lächeln und dann, nach fünf langen Jahren mit ihm, verschwand sein Mitbewohner. Einfach so. Und er blieb allein zurück. Joe war sein kleines Ich in einem Ei drin, welches seine Taten gestehen sollte. Sein wirkliches Ich sass im Gefängnis und merkte nichts davon. Black Mirror ist die Serie, welche einen ernsthaft zum Nachdenken bringt und welche einem nicht nur in der virtuellen Welt Angst einjagen kann. Angst vor der Zukunft. Was wird das Fortschreiten der Technologie und der Digitalisierung alles mit sich bringen? Die meisten Episoden enden in Bezug auf diese Frage in einem Desaster. Die Serie lässt einen somit die zukünftigen Möglichkeiten kritisch betrachten. Während dem Schauen dieser Episoden kann wohl jeder noch etwas dazulernen und ist vor allem gezwungen, sich mit wichtigen futuristischen Themen zu beschäftigen.

Auch wenn nicht jede Geschichte am Ende hält, was die Anfangsidee verspricht, so steckt dennoch in jeder ein Stück Wahrheit. Und eine Aufforderung, darüber nachzudenken, was unsere Gedankenlosigkeit für die Entwicklung einer künftigen digitalen Gesellschaft bedeuten könnte seine ganze Verzweiflung heraus. Die Zeit vergeht unendlich langsam in dieser Endlosschleife, in der eine Minute in unserer Welt, 1000 Jahre dauern.

Montag, 28. November 2016

Meine kleine Farm - Notizen aus dem Arbeitslager


Der Text «Meine kleine Farm» behandelt die Erfahrung des Autors mit dem Spiel «Farmville». Er teilt uns seine Gedanken zu «Farmville» mit und setzt sich im Text sehr ausführlich mit diesem Spiel und die Philosophie hinter diesen Spielen auseinander – etwas, das einen fasziniert, da man sich normalerweise nicht über die Funktion eines Spieles nachdenkt, sondern das Spiel einfach spielt.

Uns wird die Stellung des Autors zu dieser Sorte von Spielen erläutert. Er weiss, dass viele Gamer abschätzig auf Spiele wie «Farmville» oder «Candy Crush Saga» blicken, da sie Facebook-Zeitkiller sind. Ihm sei aber diese Arroganz fern, und er habe diese Spiele immer gemocht.

Uns wird lebhaft die Entwicklung des Spieles geschildert. Am Anfang ist die Marie: ein cowgirlartiges Mädchen, dass einem zeigt, wie man Tomaten pflanzt und erntet, sie verkauft und daraus Futter für die Hühner herstellt. Die Tomaten brauchen im Spiel nur eine Minute, bis sie gewachsen sind, und man wird dafür mit irgendwelchen Punkten belohnt, und wenn man die Eier der Hühner verkauft, wird man mit blinkenden Münzen belohnt. Dauernd wird man für irgendetwas belohnt und man weiss meistens gar nicht warum.

Doch irgendwann setzt der Rohstoffmangel ein. Kein Futter für die Tiere mehr, kein Wasser für die Pflanzen. Marie schlägt verschiedene Dinge vor, man könne doch dieses oder jenes ernten oder herstellen. Später kommt noch jemand namens Walter, dem einem Aufträge erteilt. Der Dorfladenbesitzer kommt und verlangt Produkte, die man noch gar nicht herstellen kann, da die benötigte Infrastruktur noch nicht vorhanden ist.

Das Spiel, welches am Anfang noch ganz lustig war, da alles vorhanden war, fängt an, Unmögliches von einem zu erwarten. Man gerät unter Zeitdruck, da so viele Herausforderungen gestellt werden. Der Autor liefert uns dafür 2 Lösungen, entweder, man spielt den ganzen Tag «Farmville», oder man bettelt seine Facebook-Freunde um Rohstoffe an. Der Autor nervt sich daran, dass er seine Facebook-Freunde quasi belästigen muss, wenn man im Spiel bestimmte Dinge erreichen will. Auch wenn die Facebook-Freunde einen schliesslich begnadigen, gibt es trotzdem ein Problem: «Farmville» kennt zwei Währungen; Münzen und Farm Cash. Die Münzen seien in Hülle und Fülle vorhanden, doch das Farm Cash ist das, was einen bei den Rohstoffproblemen helfe – aber nur, wenn man echtes Geld dafür ausgibt (das «echte» Geld, mit dem man von Zalando einen Trenchcoat bestellt oder vom Bäcker ein Gipfeli kauft) oder seine Freunde auf Facebook ununterbrochen damit nervt.

Uns Lesern wird die Frustration dieser Spiele beschrieben. Uns wird beschrieben, wie die Frustration bei «Farmville» anders sei wie die von anderen Spielen, da das Spiel gegen einem arbeite, und zu viel von einem verlange. Spass sei für den Autor gar keine Kategorie, man könne diese Sorte von Spielen gar nicht als «Spass» bezeichnen.

Gegen den Schluss des Textes scheint es fast so, als ob der Autor das Spiel nun hasst. «Farmville» wird als Spiel über einem Farmarbeiter in einem totalitären Staat dargestellt, der Wirtschaftssanktionen durchführe. Er macht was er zu tun hat, liefert sein Gemüse ab, erntet seine Tomaten. Als er irgendeinen Stall fertigbaut, merkt er, dass er nun weniger zu «tun» hat, und sieht nun die bizarrste Pointe dieses Spiels ein: Wenn man Dinge vollbringt, dann belohnt einem das Spiel eigentlich damit, dass man nun weniger spielen muss. Das Ziel des Spiels ist also, so wenig wie möglich zu spielen. Bei vielen Spielen gilt aber genau das Gegenteil, man wird mit mehreren Spielmöglichkeiten und Freiheiten belohnt. Aber nicht bei «Farmville».

Montag, 14. November 2016

Die Tetris These

Tetris-Steinchen sind die Elementarteilchen des Universums – Menschen, Gebäude, Gefühle, Tiere und Pflanzen, kurz gesagt alles, ist aus Tetris-Steinchen aufgebaut. Jeder dieser Steine repräsentiert eine andere Information. Die Welt ist also nüchtern gesehen eine reine Informationsmasse, die aus diesen Tetris-Steinchen besteht. Jede Sekunde prasseln Abermillionen von Tetris-Steinchen in unser Bewusstsein. Wir können diesen Steinchen Bedeutung geben, und so einbauen, wie es für uns am meisten Sinn macht.

So lautet die Grundlage der Tetris-These von Martin Jüstel. Der Text ist sehr fesselnd geschrieben – er baut in seinem Text die These noch etwas weiter aus, und lässt noch einige der Gedanken und Ideen, die er in seiner Kindheit hatte, einfliessen. Er schreibt, dass er oft darüber nachdenkt, ob andere die Welt genauso sehen, wie er sie sieht: beispielsweise, ob jeder Mensch die Farbe «Rot» auch als rot sieht oder als blau. Er versucht eine Erklärung dafür zu finden, wieso Ausserirdische im Fernsehen immer als tierähnliche Wesen oder Humanoide dargestellt werden. Und noch viele andere werden mit dieser Tetris These versucht zu erklären.

Ein kleiner Abschnitt des Textes hat mich an etwas erinnert, was ich mir früher auch öfters vorgestellt habe. Der Autor erwähnt, dass alles, was wir je erleben, nichts weiter als ein Gebilde von Abermillionen Tetris-Steinchen sei. Jeder Mensch hat seine ganz individuelle Form kreiert, und fügt durch Eindrücken und Erlebnissen ständig neue Steinchen hinzu. Dies passiert unser Leben lang, bis wir Game Over sind, so der Autor. Was der Autor sich nach dem Game Over, beziehungsweise den Tod, vorstellt, wurde nicht näher erklärt, doch das spielt jetzt keine Rolle – die Vorstellung, die ich in meiner Kindheit oft hatte, kann dies näher erläutern.

Meine Familie ist sehr religiös. Schon seit ich denken kann, erinnere ich mich an Sonntage, die in der Kirche und Sonntagsschule verbracht wurden. Ich war schon früh Teil von verschiedenen Bibelgruppen, und der Freundeskreis meiner Eltern enthielt viele Christen. Deshalb ist es kein Wunder, dass mir oft Bibelgeschichten vorgelesen wurden und mir unter anderem vom Himmel erzählt wurde, und dass gute Menschen nach dem Tod dahin kamen. Ich fragte mich oft, wie die Menschen dann überhaupt dahin kamen. Es ist ja physikalisch unmöglich, aus einem Holzsarg auszubrechen, vor allem, wenn man kremiert wird!

Ich fand später heraus, dass es so etwas wie eine «Seele» gibt, die sich im Inneren eines Menschen befindet, die das Gemüt eines Menschen wiederspiegelt. Man kann die Seele nicht spüren, so wie man seine Hand oder sein Bein spürt, und wenn man stirbt, lebt die Seele weiter und geht entweder in den Himmel oder in die Hölle. Dies beantwortete meine Frage, wie die Menschen in den Himmel kamen, doch es fiel mir als sechsjähriges Mädel schwer, sich die Seele als «Nichts» vorzustellen. Also gab ich ihr Form, und baute die Form und das System der Seele während meiner Kindheit immer weiter aus.

Jedes Baby, das auf die Welt kommt, hat eine Seele, die einer unbemalten, leeren Leinwand gleicht. Alle Babys haben bei der Geburt die gleiche Seele, die keinen Inhalt hat und von nichts und niemandem geprägt ist – bei der Geburt ist also jeder gleichwertig, weder gut noch böse. Bei der Geburt hat man keine aussagekräftige Seele, die die Persönlichkeit und das Gemüt des Menschen wiederspiegelt. Nun bleibt dies aber nicht lange so. Menschen entwickeln natürlich verschiedene Persönlichkeiten, und dies muss sich natürlich auch in der Seele wiederspiegeln. Sobald das Baby anfängt zu hören, zu weinen und zu schlafen, fängt die Seele an, sich nach der Stimmung des Babys zu gestalten. Wenn das Baby oft lacht, dann färben sich Teile der Leinwand vom neutralen weiss in fröhliche Farben wie gelb, rosa oder hellgrün um. Ist das Baby oft ruhig, dann färben sich vielleicht Teile der Leinwand in hellblau oder dunkelblau um. Blau repräsentiert nämlich Ruhe und Gelassenheit.
Sobald das Baby zu einem richtigen Menschen heranreift, wird die Seele währenddessen immer weiter bemalt. Die Gedanken und Gefühle des Menschen beeinflussen die Seele, sowie die Worte und der Geschmack des Menschen.


Wenn ein Mensch kreativer Art ist, oft positiv denkt und sich oft in der Natur aufhält, dann entsteht vielleicht eine Blumenwiese auf dieser Leinwand. Wenn der kreative, positive Mensch älter wird, und seine Lebensfreude nicht verliert, kommen vielleicht noch prächtige, farbenfrohe Schmetterlinge dazu, die in dieser Blumenwiese umherschwirren.

Wenn ein Mensch beispielsweise eher nachdenklich ist und noch spät wach ist, dann entsteht ein Nachthimmel mit einem klaren, leuchtenden Mond hoch im Himmel. Wenn der Mensch im Alter bitter und trist wird, dann nimmt der Mond ab, oder Wolken verdecken die Sicht auf die Sternbilder.


Einschneidende Ereignisse wie Traumas oder schlimme Krankheiten können ebenfalls harte Markierungen auf der Seele hinterlassen. Meist zeigen sie sich in Form von schwarzen Flecken oder Rissen auf der Leinwand. Aber auch fröhliche Ereignisse machen sich auf der Seele bemerkbar – in Form von farbigen Flecken oder Sonnenschein. Zu den fröhlichen Ereignissen zählen grosse Dinge wie eine Hochzeit, die Geburt seines Kindes oder wenn man einen Nobelpreis erhält, aber auch die kleinen Dinge wie ein Kompliment oder einen Schokoladenkuchen von seiner Freundin zählen dazu.

Die Seele des Menschen, die einst so leer war, hat sich im Laufe des Lebens zu einem farbenprächtigen Mosaik entwickelt, dass sich von der Persönlichkeit, der Stimmung, den Gedanken, den Vorlieben und Entscheidungen gekennzeichnet hat. Bei jedem Menschen sieht sie natürlich anders aus, da jeder Mensch die Zeit auf der Erde anders erlebt, anders denkt und eigene Vorlieben hat. Und sobald der Mensch stirbt, löst sich das Kunstwerk vom menschlichen Körper und geht in den Himmel hinauf.


Der Körper, mit dem man geboren wurde, repräsentiert nur die genetische Summe der Eltern. Wenn man also ein pickeliges Gesicht, fettige Haare und Stinkefüsse hat und gerade mal 1m 30 ist, dann hat man auf der Erde vielleicht die eine oder andere Herausforderung deswegen. Aber wenn man eine vom Leben gekennzeichnete, wunderschöne Seele hat, dann ist man trotzdem auf seiner Weise schön – auch wenn auf der Erde niemand diese Schönheit mitbekommt. Im Himmel ist man nicht mehr in seinem menschlichen Körper, dort zählt nur die Seele und die inneren Werte des Menschen, und man wird für das gesehen, was man ist.