Montag, 28. November 2016

Meine kleine Farm - Notizen aus dem Arbeitslager


Der Text «Meine kleine Farm» behandelt die Erfahrung des Autors mit dem Spiel «Farmville». Er teilt uns seine Gedanken zu «Farmville» mit und setzt sich im Text sehr ausführlich mit diesem Spiel und die Philosophie hinter diesen Spielen auseinander – etwas, das einen fasziniert, da man sich normalerweise nicht über die Funktion eines Spieles nachdenkt, sondern das Spiel einfach spielt.

Uns wird die Stellung des Autors zu dieser Sorte von Spielen erläutert. Er weiss, dass viele Gamer abschätzig auf Spiele wie «Farmville» oder «Candy Crush Saga» blicken, da sie Facebook-Zeitkiller sind. Ihm sei aber diese Arroganz fern, und er habe diese Spiele immer gemocht.

Uns wird lebhaft die Entwicklung des Spieles geschildert. Am Anfang ist die Marie: ein cowgirlartiges Mädchen, dass einem zeigt, wie man Tomaten pflanzt und erntet, sie verkauft und daraus Futter für die Hühner herstellt. Die Tomaten brauchen im Spiel nur eine Minute, bis sie gewachsen sind, und man wird dafür mit irgendwelchen Punkten belohnt, und wenn man die Eier der Hühner verkauft, wird man mit blinkenden Münzen belohnt. Dauernd wird man für irgendetwas belohnt und man weiss meistens gar nicht warum.

Doch irgendwann setzt der Rohstoffmangel ein. Kein Futter für die Tiere mehr, kein Wasser für die Pflanzen. Marie schlägt verschiedene Dinge vor, man könne doch dieses oder jenes ernten oder herstellen. Später kommt noch jemand namens Walter, dem einem Aufträge erteilt. Der Dorfladenbesitzer kommt und verlangt Produkte, die man noch gar nicht herstellen kann, da die benötigte Infrastruktur noch nicht vorhanden ist.

Das Spiel, welches am Anfang noch ganz lustig war, da alles vorhanden war, fängt an, Unmögliches von einem zu erwarten. Man gerät unter Zeitdruck, da so viele Herausforderungen gestellt werden. Der Autor liefert uns dafür 2 Lösungen, entweder, man spielt den ganzen Tag «Farmville», oder man bettelt seine Facebook-Freunde um Rohstoffe an. Der Autor nervt sich daran, dass er seine Facebook-Freunde quasi belästigen muss, wenn man im Spiel bestimmte Dinge erreichen will. Auch wenn die Facebook-Freunde einen schliesslich begnadigen, gibt es trotzdem ein Problem: «Farmville» kennt zwei Währungen; Münzen und Farm Cash. Die Münzen seien in Hülle und Fülle vorhanden, doch das Farm Cash ist das, was einen bei den Rohstoffproblemen helfe – aber nur, wenn man echtes Geld dafür ausgibt (das «echte» Geld, mit dem man von Zalando einen Trenchcoat bestellt oder vom Bäcker ein Gipfeli kauft) oder seine Freunde auf Facebook ununterbrochen damit nervt.

Uns Lesern wird die Frustration dieser Spiele beschrieben. Uns wird beschrieben, wie die Frustration bei «Farmville» anders sei wie die von anderen Spielen, da das Spiel gegen einem arbeite, und zu viel von einem verlange. Spass sei für den Autor gar keine Kategorie, man könne diese Sorte von Spielen gar nicht als «Spass» bezeichnen.

Gegen den Schluss des Textes scheint es fast so, als ob der Autor das Spiel nun hasst. «Farmville» wird als Spiel über einem Farmarbeiter in einem totalitären Staat dargestellt, der Wirtschaftssanktionen durchführe. Er macht was er zu tun hat, liefert sein Gemüse ab, erntet seine Tomaten. Als er irgendeinen Stall fertigbaut, merkt er, dass er nun weniger zu «tun» hat, und sieht nun die bizarrste Pointe dieses Spiels ein: Wenn man Dinge vollbringt, dann belohnt einem das Spiel eigentlich damit, dass man nun weniger spielen muss. Das Ziel des Spiels ist also, so wenig wie möglich zu spielen. Bei vielen Spielen gilt aber genau das Gegenteil, man wird mit mehreren Spielmöglichkeiten und Freiheiten belohnt. Aber nicht bei «Farmville».

1 Kommentar:

  1. Zwar interessiert mich das in deinem Artikel geschriebene nicht, da ich mich früher schon damit auseinandergesetzt habe, aber ich finde du hast den Auftrag, eine zusammen Fassung zu machen, definitiv erfüllt. Allerdings etwas lange für eine Zusammenfassung. (Kalea)

    AntwortenLöschen